Was ist ein Thing?
Tinganes, Faroe Islands
Tynwald Hill, Isle of Man
Dingwall, Scotland
Tingwall, Orkney
Tingwall, Shetland
Thingvellir National Park, Iceland
Gulatinget, Norway © Knut Bry
Things, abgeleitet vom Altnordischen þing, sind frühgeschichtliche Versammlungen, die in Folge des gemeinsamen altnordischen Erbes in ganz Nordeuropa zu finden sind. Sie werden auch als nordische Wiege der Demokratie bezeichnet, da sie als frühe Versuche gelten, ein repräsentatives System einzuführen, dass es ermöglicht, Streitigkeiten und Blutfehden gewaltfrei an einem neutralen Ort beizulegen.
Die hohe Bedeutung und der Erfolg dieses Systems führte dazu, dass es sich von Skandinavien aus in die Wikingerkolonien Nordeuropas ausbreitete. Viele der Thing-Plätze erkennt man anhand ihrer Namensbestandteile -thing, -ting, -ding oder -fing. Einige Beispiele hierfür sind Gulating (Norwegen), Tingwalla (Schweden), Þingvellir (Island), Tinganes (Färöer-Inseln), Tingwall (Shetland und Orkney), Dingwall (Schottland), Tynwald (Isle of Man) und Fingay Hill (England).
Wenn sich Wikinger und frühe nordische Siedler an einem neuen Ort niederließen, brachten sie ihre Bräuche und ihr Rechtssystem mit. Auf Things wurden politische Entscheidungen getroffen, Gesetze erlassen und Streitigkeiten beigelegt. Der Ablauf wurde von einem einheimischen Machthaber und einem ‘Rechts-Sprecher’ (Richter) beaufsichtigt, dessen Aufgabe es war, sich Gesetze einzuprägen und diese wiederzugeben. Auf manchen Things, sogenannten Althings, war jeder freie Mann wahlberechtigt. Bei anderen Things – Lawthings oder gesetzgebenden Versammlungen – agierten Krone und örtliche Gemeinden bei der Gesetzesauslegung gemeinsam.
Things waren auch Zentren für Religion, Handel und Tauschgeschäfte. In Thingvellir in Island kann man immer noch die Reste von Buden oder Hütten besichtigen, zu denen die Händler kamen, um mit den Teilnehmern der Versammlung Geschäfte zu machen.
Das Thing-System der Machtverteilung und Gesetzgebung ist bis heute präsent. Einige Things sind nach wie vor tätig. Das isländische Parlament ist noch immer unter dem Namen Althing bekannt, das norwegische Parlament heißt Storting und das färöische Parlament trägt den Namen Løgting. Das Parlament der Isle of Man, bekannt als Tynwald, hält immer noch jedes Jahr auf dem Tynwald Hügel eine Mittsommer-Versammlung ab.
In Zeiten zunehmender Internationalisierung und Globalisierung dient die Geschichte der Things als Erinnerung an stabile Rechtssysteme und die Bedeutung der gewaltfreien Konfliktlösung.